Unsere zahlreichen Werkstätten greifen die zentralen Handlungsfelder der Gemeindearbeit auf.
In diesem Beitrag werden wir eine Liste aller Werkstätten bereitstellen. Diese wird laufend aktualisiert werden.

Ihr vermisst Werkstätten, die Euch wichtig wären? Dann skizziert Eure Ideen und sendet sie bis zum 30.11.25 an: michael.bendorf@bs-friedenskirche.de

Ihr müsst Euch nicht vorab für die Werkstätten an­ melden. Während der Konferenz könnt Ihr ­ spontan entscheiden, an welche Werkbank ihr gehen wollt.

Wir freuen uns auf Euren Einsatz und die Erfahrungen, die ihr einbringt.

Liste der Werkstätten:

Mit Vision Gemeinde erneuern
Referent: Michael Bendorf
Gemeinden zu verändern, ist eine sensible Aufgabe – denn dabei geht es um das, was Menschen kostbar und vertraut ist. Doch Erneuerung kann gelingen, wenn wir bei einer Vision ansetzen: einem Bild davon, wofür wir als Gemeinde leben und wirken wollen. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie wir eine solche Vision (neu) finden, wie sie unsere Gemeinschaft prägen kann und wie daraus konkrete Ziele für unsere Gemeindearbeit entstehen.

„Den Glauben verteidigen“ – ist das wichtig oder kann das weg?
Referent: Dr. Wolfgang Schneiß
Kirchliche Erneuerungsbewegungen waren immer auch davon geprägt, dass sie den „richtigen Glauben“ stark machen, zum „Eigentlichen“ zurückfinden wollten. Heute sind wir vorsichtig mit „richtig oder falsch“. Das hat gute Gründe. Aber vielleicht haben wir auch etwas verloren. Wird der Bedeutungsverlust von Kirche damit verhindert oder beschleunigt? Soll man heute noch den Glauben verteidigen, vielleicht sogar dafür streiten? In der Werkstatt fragen wir nach zeitgemäßen Antworten und wie das praktisch aussehen kann.

„Ankommen. Dazugehören. Mitgestalten.“
Referentinnen: Daniela Bendewald, Fabienne Knittel
Wie werden Menschen in unserer Gemeinde wirklich willkommen geheißen?
Neue Gesichter tauchen auf – beim Gottesdienst, im Chor, beim Gemeindefest. Aber: Wie schaffen wir es, dass sie nicht nur „Gast“ bleiben, sondern bleiben weil sie sich gesehen, gebraucht und willkommen fühlen?
– In diesem Workshop gehen wir gemeinsam den Fragen nach:
– Wie können Neue schnell Informationen finden und mitmachen?
– Welche Strukturen und Haltungen fördern Offenheit?
– Wie schaffen wir Räume, in denen es leicht ist, sich einzubringen
– Wie entsteht eine Atmosphäre, in der sich Menschen von Anfang an wohl und gesehen fühlen?

Mit kreativen Methoden, Praxisbeispielen und viel Raum zum Austausch entwickeln wir Ideen, wie unsere Gemeinde gastfreundlich und lebendig bleibt.

Vom Konsument zum Produzent – Next Gen in Action
Referentinnen: Judith Assig, Fabienne Knittel
Wie gelingt es, dass Jugendliche nicht nur „Konsumenten“ von Angeboten in der Kirche sind, sondern selbst Verantwortung übernehmen, Ideen einbringen und mitgestalten?
Jugendliche sind täglich von Social Media und Events umgeben. Umso wichtiger ist es, dass Kirche Räume schafft, in denen Beteiligung echt, bedeutsam und empowernd erlebt wird.
Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir die „Next Gen“ befähigen und beteiligen können – nicht nur als Zielgruppe, sondern als Partner auf Augenhöhe. Welche Strukturen und Haltungen fördern Mitgestaltung statt Konsum? Und wie muss eine Begleitung aussehen, damit Jugendliche in ihren Gaben und Fähigkeiten gestärkt werden?

Recommended Articles